Marc Secara…
Einer, der die große Tradition des Vocal Jazz auch in Europa fortführt und dazu stilsicher Popelemente und Anklänge anspruchsvoller Liedermacher zu einem ganz eigenen Sound zusammenführt.
“Marc Secara, der sich mit seiner souveränen Stimmführung, der gewaltigen Klangfülle und einer gehörigen Portion Gefühle spielend zu den Großen seiner Zunft reiht.”
Alfred BiolekKurzbiographie
Marc Secara studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin Jazz und Pop-Gesang und erhält ein IASJ Stipendium am Berklee College of Music in Boston USA. Mit 20 Jahren singt er im Bundesjugendjazzorchester. 2001 erhält Marc weltweites Medienecho: als erster westlicher Künstler seit 20 Jahren darf er im Iran auf Tournee gehen und gewinnt beim landesweit wichtigsten Musikfestival „Fadjr“ den ersten Preis als bester Künstler. Im Jahr 2004 wird er als einziger deutscher Künstler ausgewählt um im Auftrag der Bundesregierung in Europa auf “New Stars for Europe-Tour“ zu gehen und um die damaligen 10 neuen EU Länder musikalisch willkommen zu heißen. Sein Major Debut gibt er 2006 mit der Produktion „Strangers in the Night“ (Universal Records).
2008 singt und komponiert er den Titelsong (Warner Music) zu der großen deutschen Kinoproduktion „Mord ist mein Geschäft, Liebling.“ mit Norah Tschirner und Rick Cavanian. Im gleichen Jahr erschien die Live DVD eines Konzertes aus der Frankfurter Oper – „Strangers in the Night“ (Universal Records). Im Jahr 2011 erschien mit „Now and forever“ eine aufwendige Produktion mit einer deutschen All-Star Big Band, Sinfonie Orchester und Chor. Für die Olympischen Spiele 2016 sang er 2 Titel auf dem offiziellen Soundtrack der ARD zusammen mit der NDR Big Band. 2019 singt er wieder für eine Kinoproduktion und ist auf dem Soundtrack zum Kinofilm „Der letzte Bulle“ zu hören.
Sein „Berlin Jazz Orchestra“ (unter der Leitung der amerikanischen Posaunenlegende Jiggs Whigham) feiert im Jahr 2020 seinen 20. Geburtstag und ist inzwischen eine der bekanntesten Big Bands Deutschlands. Mit ihm gab er über hundert Konzerte in den großen Konzerthäusern Deutschlands – u.a. Philharmonie Berlin, Gewandhaus Leipzig, Liederhalle Stuttgart, Philharmonie München, CCH1 Hamburg u.v.a.. Im Jahr 2013 wurde er zum Professor für Gesang an die Hochschule der populären Künste (Berlin) berufen und leitet den Studiengang B. Mus. Popular Music.
In den Jahren 2020-2024 veröffentlicht er mehrere Platten mit Big Band und kleineren Besetzungen. Tourneen führen ihn durch die ganze Welt.
Er gehört zu den bekannten Vertretern des neuen deutschen Jazz- und Popgesangs, ist Gaststar u.a. bei Jazzprogrammen des Deutschen Sinfonie Orchesters Berlin, Deutsche Oper Orchester, HR Big Band. NDR Big Band, BBC Big Band oder Filmorchester Babelsberg. Er stand auf der Bühne mit Thomas Quasthoff, Paul Kuhn, New York Voices, Alfred Biolek, Ack van Rooyen, Peter Kraus, Peter Herbolzheimer, Joja Wendt, Manfred Krug, Pe Werner, Patti Austin, Johnny Logan, Jeff Cascaro, Dieter Hallervorden, Vicky Leandros, Katherine Mehrling u.v.a.